Pressemitteilung

Beauftragte/r für Sucht- und Drogenfragen ist unverzichtbar Ein Jahr nach Inkrafttreten des Cannabisgesetzes (CanG) ist die Zukunft dieses Gesetzes umstritten. Das seit dem 01.04.2024 geltende Gesetz ist nach heftigen Kontroversen, die zeitweise den Charakter eines Kulturkampfes angenommen haben, verabschiedet worden. Es beinhaltet einen Minimalkonsens, nach dem der Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis in […]

Impulse aus dem LEAP-Themenabend

Der Psychedelika-Führerschein als Modell einer kontrollierten Abgabe von Psychedelika – kriminalwissenschaftliche und grundrechtliche Perspektiven zwischen Wissenschaft, Safe Use und Freiheitsrechten  Von Rechtsreferendar und Kriminologe Pascal Horst  Der Autor arbeitet aktuell als Rechtsreferendar im Bezirk des OLG Nürnberg. Daneben forscht er selbständig, neben Drogen- und Kriminalpolitik insbesondere zum Institut Polizei und den Schnittstellen von Straf- und […]

Drogenpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl 2025

Als eine Nichtregierungsorganisation, die sich für eine evidenzbasierte Drogenpolitik einsetzt, bei der der Gesundheitsschutz der Konsumentinnen und Konsumenten sowie die Beachtung der Menschenrechte im Zentrum unserer Aktivitäten steht, wollen wir im Folgenden die Wahlprogramme der Parteien, die nach den vorliegenden Einschätzungen in den nächsten Bundestag einziehen können, in Bezug auf die Aussagen zur Drogenpolitik darstellen […]

Jahresrückblick 2024: gemeinsame Erfolge und Spendenaktion

Liebe Mitglieder, Unterstützerinnen und Unterstützer von LEAP-Deutschland e.V., das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und wir nutzen die Gelegenheit, um auf die bedeutenden Fortschritte zurückzublicken, die wir dank Eurer großzügigen Unterstützung erzielen konnten. Unsere Erfolge (Details und Bilder findet ihr jeweils in den Links): Aktive Beteiligung am Gesetzgebungsverfahren zum Cannabisgesetz (CanG):Wir haben unsere […]

Menschenrechte sind keine Fußnote!

LEAP-Deutschland e.V. unterstützt die Stellungnahme „Menschenrechte sind keine Fußnote!“ der Partnerorganisation Schildower Kreis. Menschenrechte müssen das Zentrum der Drogenpolitik sein.Hinter jeder Zahl stehen Menschen und Schicksale. Erfahre mehr über die Forderungen zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember.

Gemeinsam gegen die wachsende Gefahr synthetischer Drogen

Als Verein Law Enforcement Against Prohibition (LEAP Deutschland) setzen wir uns für eine gerechtere, wissenschaftlich fundierte und menschenrechtsbasierte Drogenpolitik ein. Der jüngste Besuch von Thom Browne, CEO des Colombo-Plans, in Berlin verdeutlichte einmal mehr die Dringlichkeit, die internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen synthetische Drogen zu stärken. Dies ist ein Bereich, in dem auch LEAP aktiv […]

Vorstandsklausur LEAP Deutschland vom 22.03. – 24.03.2024 in Kassel

Vom 22.03. – 24.03. 2024 fand die Vorstandsklausur von LEAP Deutschland im Schlosshotel Kassel statt. Anwesend war der vollzählige Vorstand sowie Daniela Kreher als Geschäftsführerin. Unser Treffen begann an einem historischen Tag: am Vormittag des 22.03. fanden die Anträge im Deutschen Bundesrat, zum Cannabisgesetz den Vermittlungsausschuss anzurufen, nicht die erforderliche Mehrheit. Damit wird das Cannabisgesetz […]

Gemeinsam für eine bessere Zukunft in der Drogenpolitik: Unterstützen Sie unsere Spendenkampagne

Mit großer Begeisterung und einem klaren Ziel vor Augen starten wir unsere diesjährige Spendenkampagne am 1. Dezember. Als LEAP Deutschland e. V. arbeiten wir leidenschaftlich, um positive Veränderungen in der Drogenpolitik für unsere Gesellschaft herbeizuführen und die Prohibition zu beenden. Mit Ihrem Beitrag können auch Sie aktiv an diesem Wandel teilhaben und einen bedeutenden Unterschied zu […]

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Mitgliedschaft
bei LEAP!

Wir senden Ihnen eine Bestätigung per E-Mail.
Wenn Sie innerhalb von 7 Tagen keine Nachricht erhalten, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.
Der Vorstand entscheidet über die vollständig eingegangenen Anträge jeweils zum Quartalsende.

Unsere Website verwendet Cookies um eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste zu ermöglichen.
Zur Verbesserung unserer Dienste möchten wir gerne Ihre Nutzung der Website mit Hilfe von Google Analytics auswerten.
Sind Sie damit einverstanden? Weitere Infos sowie die Möglichkeit, der Zustimmung zu widersprechen, finden Sie in unserem Impressum & Datenschutz.